Washburn – Paul Stanley Signature Guitar

Washburn – Paul Stanley Signature Guitar

15. Juni 2010

Schon wieder eine KISS-Gitarre…aber das war nicht der einzige Grund mir diese Gitarre zu kaufen!
Das patentierte Buzz Feiten Tuning und die fetten Pickups, sowie ein gut ausbalancierter Ton haben mich überzeugt!
Klanglich kann man sagen das sie etwas feiner als die Ibanez Paul Stanley klingt, die Akkorde bleiben länger stehen und sie hat mehr „dunst“.
Die Intonation ist natürlich auch besser.
Ich habe diese Gitarre schon oft im Studio eingesetzt, kann mich ehrlicherweise nicht mehr erinnern wo genau, aber sie liegt in meinem Studio relativ griffnah, so dass ich sie schnell einsetzen kann wenn´s darum geht einen dicken Humbucker-Sound draufzubraten.

Epiphone – SG Gothic

15. Juni 2010

Viel kann ich zu dieser Gitarre nicht sagen, da ich sie mir nur als Ersatzgitarre für die Abwärtskonzerte gekauft habe.
Ich habe sie ehrlicherweise erst 2,3 mal gespielt, weil die treue Hauptgitarre fast nie abgekackt ist, und ich sie bis heute immer das ganze Konzert durchspielen konnte.
Wenn ich mich recht erinnere hat diese Gothic nicht so den brillianten Ton, d.h. sie klingt etwas stumpfer, und hält das Sustain nicht ganz so gut wie die SG Custom.

Epiphone – SG Custom Limited

15. Juni 2010

Diese Gitarre habe ich speziell für die erste Abwärts-Tournee 2004 angeschafft.
Da bekam sie als erstes einen Karstadt-Schriftzug.

Es ist im Grunde eine limitierte Epiphone, wo ich die komplette Elektronik ausgetauscht habe (Rodguitars Pickups, gute Schalter und Potis eingebaut).
Sie ist äusserst stimmstabil, und ich benutze sie bis heute als die Hauptgitarre bei Abwärts.
Dafür das ich sie nicht wirklich gut behandelt habe ist sie immer noch sehr gut dabei, und hauptverantwortlich für den fetten Gitarrensound auf so ziemlich allen Abwärtsalben seit der „Rom“.
Den „SO36 – Bleibt!! “ – Aufkleber hat mir ein Zuschauer während unseres SO36 Konzertes draufgeklebt, ich glaube man kann diesen Moment auf der Live DVD sehen.
Heute trägt sie auf der Kopfplatte einen Quelle-Schriftzug, mal sehen was als nächstes kommt…

The Fans – Custom Guitar

15. Juni 2010

Diese lustige Gitarre habe ich von treuen Rodarmisten zu meinem Geburtstag bekommen.
Sie ist wirklich mit Liebe gebaut, vorallem von Leuten die noch NIE eine Gitarre zusammengebaut haben, dafür ist sie auch garnicht mal so schlecht, erinnert mich sehr an eine meiner ersten Gitarren!
Auf der Rückseite kann man die Namen der Hersteller sehen.

Yamaha Silent Guitar

15. Juni 2010

Diese Gitarre habe ich neulich in meinen Kisten wiedergefunden.
Ich habe sie seit der „Geräusch“-Sessions zum üben im Hotel bekommen.
Die Gitarre ist wirklich silent, sehr leicht und hat sogar einen eingebauten Kopfhörerverstärker mit mehreren Presets (inkl. Reverb).
Zusammengebaut nimmt sie weniger Platz als eine Geige und ist für’s verreisen wirklich optimal, aber wie gesagt, silent, d.h. zum üben nur mit Batterie und Kopfhörer.
Zum lauteren Spiel ist da meine Lonestar Traveller nicht besser, obwohl diese dann eine kleinere Mensur hat.

Nach oben